Dominique Oster, Meisenweg 1, 53797 Lohmar (Weegen), Rhein-Sieg-Kreis
12.02.2025, 09.30 UHR
GOSSENJOURNALISMUS IN REINKULTUR
Ich interessiere mich unter anderem auch sehr für Astronomie und alles, was dort oben über unseren Köpfen im Weltraum so vor sich geht. Dem entsprechend nahm ich am heutigen Morgen auch einen Artikel des Kölner Stadt-Anzeiger vom 11.02.2025 zur Kenntnis, laut dem sich ein Asteroid mit der Bezeichnung „2024 YR4“ auf Kollisionskurs mit unserer guten Erde befinden soll. Das hört sich natürlich spannend an, wenn sich ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde befindet und es ist gut und wichtig, wenn Leute ein Auge auf solche Ereignisse haben. Vor allem aber lassen sich Artikel mit solchen reisserischen Titeln gut verkaufen. Das hat der Stadt-Anzeiger offensichtlich von BLÖD übernommen.
Also habe ich den Artikel aufgrund meines Interesses auch dann zur Kenntnis genommen, laut dem sich die Einschlagswahrscheinlichkeit verdoppelt haben soll. Zuvor musste ich jedoch meine Unterhose wechseln, nachdem ich aufgrund der Schlagzeile eingenässt habe. Es ist bestimmt kein schönes Gefühl, wenn uns in absehbarer Zukunft dann voraussichtlich ein so grosser Stein auf den Kopf fällt. Nach der Kenntnisnahme des Artikels konnte ich dann allerdings beruhigt wieder aufatmen. Laut den Ausführungen der NASA – dem Urheber dieser Mitteilung, hat sich die Einschlagswahrscheinlichkeit von gerade einmal 1,2 Prozent auf immerhin nun 2,3 Prozent verdoppelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir auch den 22.12.2032 noch überleben, steht also nicht einmal ganz so schlecht, wie man aufgrund der Schlagzeile vermuten sollte. Ich habe es einmal grob überschlagen und nach meinen Berechnungen liegt die Wahrscheinlichkeit dann bei immerhin 97,7 Prozent, dass hier auch am 23.12.2032 noch einmal die Sonne aufgeht. Wir können also voraussichtlich auch in 2032 noch das Weihnachtsfest begehen, so Gott will. Auf meinem Abschlusszeugnis hatte ich allerdings auch gerade einmal ein „ausreichend“ in Mathematik und deshalb ist meine hier eingestellte Information mit Vorsicht zu geniessen. Für meine persönlichen Berechnungen kann ich leider auch keine Gewährleistung übernehmen. Sollten sie nach dem bevorstehenden Weltuntergang mit Schadensersatzforderungen an mich heran treten wollen, dann behaupten sie bitte nicht, dass ich nicht auch darauf hingewiesen hätte.
Nicht vergessen :
Am 22. Dezember 2032 wird ein Komet der Erde gefährlich nahe kommen.
So steht es unter dem einleitenden Bild. Und der verfassende Journalist dürfte voraussichtlich auch auf eine bessere Bewertung in Mathematik verweisen können, als ich selbst.
ZUSATZINFORMATION
Wusstest Du es eigentlich, dass unsere Erdscheibe mit einer Geschwindigkeit von knapp 108.000 km/h um die Sonne kreist ? In jeder Sekunde legt die Erde eine Distanz von ungefähr 30 Kilometern zurück. Das wären 1.800 Kilometer pro Minute und dem entsprechend dann 108.000 Kilometer in jeder Stunde. Und dennoch benötigt sie ein ganzes Jahr, um die Sonne genau einmal zu umkreisen. Nicht schlecht, oder !? Nur damit man sich einmal ein grobes Bild von den Dimensionen dort oben machen kann. Ich selbst bin also nun schon 35 x um die Sonne gereist und habe die Umlaufbahn also 35 x hinter mich gebracht. Und Du so ?
Berechnung der Stundenkilometer :
30 * 60 * 60
= 108.000 Kilometer pro Stunde
Berechnung der Umlaufbahn :
30 * 60 * 60 * 24 * 365,25
= 946.728.000 Kilometer pro Sonnenumlauf
…ganz grob berechnet. Die Abweichung dürfte ein paar Millimeter betragen.
An alle Sachkundigen :
Jaja…, ich weiss, von „umkreisen“ kann aufgrund der Umlaufbahn eigentlich keine Rede sein. Das andere Wort lässt sich allerdings nur ganz übel in einen Satz einbauen.
Hast Du Beweise für die Annahme, dass es sich bei der Erde tatsächlich nicht um eine Scheibe handelt ? Hallo ? Wenn Xaver Naidu das sagt, dann muss es ja wohl stimmen, Du Ketzer. Xaver hat sich diesbezüglich beim Schöpfer persönlich erkundigt und hat darüber hinaus auch alles ganz genau berechnet. Er war auch an den Polen, um sich eine wertneutrale Meinung bilden zu können. Hast Du dem irgendwas entgegen zu setzen ?